
Prekäre Arbeit
im Journalismus
- die Studie
Was bedeutet es für die Menschen und den Journalismus, wenn die Arbeit prekär wird?
Mit 30 Journalist:innen in Deutschland habe ich über ihre Erfahrungen mit unsicheren Arbeitsbedingungen im Journalismus gesprochen. Die daraus an der Universität Hamburg entstandene Dissertation habe ich im Open Access veröffentlicht.
Sieben Thesen zur Prekarisierung im Journalismus
Wo findet man prekäre Arbeitsbedingungen im Journalismus? Was bedeuten sie für die Betroffenen? Und welche Folgen haben sie für die Qualität der Berichterstattung und die öffentliche Aufgabe der Medien? Einige Ergebnisse meines Forschungsprojekts habe ich in Thesenform zusammengefasst.
Das Echo auf die Veröffentlichung der Arbeit
Die Prekarisierung im Journalismus birgt Gefahren - für die Menschen ebenso wie für die Gesellschaft als Ganzes, wenn das Arbeitsverhalten der Journalist:innen leidet. Deshalb bin ich froh, dass Wissenschaft und Medien die Ergebnisse aufgegriffen haben.

„Der prekäre Journalismus ist das Fundament, auf dem sich dieses ganze herrliche Gebäude erhebt. Und wenn das Fundament bröckelt, gerät die Statik des Gebäudes in Gefahr.“
Dissertation, S. 238
in Anlehnung an
Patrick Süskind: Der Kontrabass