
Das Echo auf die
Veröffentlichung der Arbeit
Wie aus prekären Arbeitsbedingungen und Druck im journalistische Alltag Selbstzweifel werden, habe ich im Interview mit dem Medium Magazin besprochen: „Geringes Einkommen, fehlende Absicherung, mitunter auch sinnentleerte Arbeit, soziale Missachtung des Berufs, die zunehmende Hetze gegen Journalisten, all das kann zu mehr Zweifeln führen.“ (März 2021).
„Die Innovationslandschaft des Journalismus in Deutschland” (Buschow/Wellbrock): Die Studie bezieht sich in einer Analyse des journalistischen Arbeitsmarktes auf die Dissertation (September 2020).
Der Phineo-Report zum Nonprofitjournalismus, der das Feld der gemeinnützigen Medienprojekte und Startups analysiert, greift die Ergebnisse der Doktorarbeit auf (September 2020).
Wissenschaftliches Kolloquium mit Prof. Dr. Thomas Hanitzsch und seinem Team an der Ludwig-Maximilians-Universität München, DFG-Forschungsprojekt zur Prekarisierung im Journalismus (Oktober 2019).
Der Freischreiber-Report zur sozialen und wirtschaftlichen Lage freier Journalist:innen in Deutschland nimmt Bezug (Juni 2019).
Hörfunk-Interview mit dem Deutschlandfunk: „Ich sehe die Gefahr, dass Journalismus noch mehr zu einem Elitenjob wird.“ (September 2018)
Das Magazin journalist stellt die Ergebnisse der Dissertation vor: „Was es braucht, ist ein solidarisches Miteinander.“ (Juli 2018).